Friedhof

Friedhöfe stellen häufig die größte zusammenhängende Grünfläche in Städten dar. Sie sind Orte ohne Autos und Verkehrslärm. Denn neben ihrer Aufgabe, letzte Ruhestätte und Ort der Besinnung zu sein, sind Friedhöfe eine grüne Lunge für unsere Städte. Ohne sie wäre unsere Umwelt um viel grünes Leben ärmer und unsere Städte und Gemeinden damit um vieles grauer. Der Friedhofsgärtner findet hier ein vielseitiges Aufgabengebiet. Er übernimmt Planung, Anlage und Pflege von unterschiedlichen Grabstätten. Zunehmend wird auch die allgemeine Rahmengrünpflege auf den Friedhöfen übernommen.

Die Friedhofsgärtnereien sind spezialisiert auf das Anlegen und Bepflanzen von Grabstätten, die Grabpflege sowie das Erstellen von Grabschmuck und Dekorationen. Bei der Grabanlage und den jahreszeitlichen Wechselbepflanzungen kommt es auf die standortgerechte Pflanzenauswahl an.

Ein besonderes Angebot der Friedhofsgärtner ist die Dauergrabpflege: Wenn die Hinterbliebenen aus zeitlichen, örtlichen oder gesundheitlichen Gründen die Grabpflege nicht selbst bewältigen können, übergeben sie diese in einem mehrjährigen Vertrag an den Friedhofsgärtner. Zum Teil sorgen Kunden auch schon zu Lebzeiten vor und beauftragen einen Friedhofsgärtner ihres Vertrauens mit der späteren Grabpflege. Für Qualität und Sicherheit sorgen die Friedhofsgärtner-Genossenschaften und Treuhandstellen, hier im Saarland die Dauergrabpflege-Treuhandstelle Saarländischer Friedhofsgärtner.

Das Qualitätszeichen ist eine Auszeichnung für Betriebe, die eine bestimmte Qualifikation nachweisen können. Die Überprüfung der Betriebe durch eine neutrale und unabhängige Kommission wird damit zu einem Leistungsbeweis für einen Friedhofsgärtner-Betrieb.

Bei uns im Saarland trägt das Qualitätszeichen „Überprüfte Friedhofsgärtnerei“